Infostand: Freitag, 26. Mai, 10 – 13 Uhr, Kirchplatz

Bürgerbegehren

Für eine zukunftsweisende Energieversorgung in Weilheim – aber an einem vernünftigen Standort

Um was geht es?

Auf dem Gelände der Gärtnerei Lotter an der Kranlöchlallee plant die Stadt Weilheim ein Hackschnitzel-Heizkraftwerk. Der Standort liegt mitten im Naherholungsgebiet Dietlhofer See. ➔ Zu den Planungen

Was soll erreicht werden?

Der Aufbau einer erneuerbaren Wärmeversorgung in Weilheim ist wichtig und wird von uns begrüßt. Der Standort im Naherholungsgebiet, ohne Anbindung an Straßen, bestehende Bebauung oder zu beheizende Gebäude ist allerdings ungeeignet für ein Heizkraftwerk. Zwei besser geeignete Standorte wurden ohne stichhaltige Begründung bereits im Vorfeld ausgeschlossen ➔ Bessere Standorte

Fragestellung:

Sind Sie dafür, dass die Stadt Weilheim alle rechtlich zur Verfügung stehenden Maßnahmen ergreift, um die 26. Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung des Bebauungsplanes für eine Sonderbaufläche „Energiezentrale Kranlöchl“ zu verhindern und darauf hinwirkt, dass das geplante Bauvorhaben der Stadtwerke Weilheim an einem Standort auf einem anderen städtischen Grundstück unmittelbar am Narbonner Ring vorangetrieben wird?

Begründung:

Die Stadtwerke Weilheim beabsichtigen auf dem Gelände am „Kranlöchl“ eine Energiezentrale für ein geplantes Nahwärmenetz in Weilheim zu errichten. Die Straße zum Kranlöchl ist Teil des Rundwegs um den Dietlhofer See. Er wird von vielen Spaziergängern und Radlern benutzt. Wir befürchten, dass es während der Bauphase und bei der Ver- und Entsorgung der Anlage zu einer Gefährdung der Bevölkerung durch eine Zunahme des Schwerlastverkehrs auf der schmalen Straße kommt. Es ist bei einer Verlegung der Leitungen unter der Straße eine Schädigung der bestehenden Allee zu erwarten. Außerdem entstehen durch die langen Leitungswege höhere Kosten und Energieverluste. Durch die Lage in einer Senke können mögliche Emissionen schlechter abgeleitet werden. Es bestehen auf städtischen Grundstücken unmittelbar nördlich des Narbonner Rings (zum Beispiel Fl.Nr. 2315/70 „Glascontainerplatz“ oder Fl.2320/4 „Bolzplatz“) bessere Möglichkeiten, sowohl eine zukunftsweisende Energieversorgung für unsere Stadt als auch Menschen- und Naturschutz vernünftig in Einklang zu bringen, ohne das wertvolle Naherholungsgebiet zu beeinträchtigen.

Unterschriftenliste zum selbst Ausdrucken:

Wie können Sie teilnehmen?

Drucken Sie die Liste aus, füllen Sie die Felder aus und unterschreiben Sie. Sie können auf der Liste noch maximal sieben weitere Personen unterschreiben lassen, aber das ist kein Muss. Unterschriftberechtigt sind Weilheimer Bürger ab 18 Jahren mit kommunalem Wahlrecht aus allen Ortsteilen. Bitte senden Sie ausgefüllte Listen an: Ullrich Klinkicht, Blütenstraße 6, 82362 Weilheim.

Die Listen können auch an unseren Infoständen unterzeichnet werden und liegen an folgenden Stellen aus:

  • Alge Unverpackt, Admiral-Hipper-Str. 7
  • Bäckerei Schwarzmeier, Pöltnerstr. 5
  • Café M, Kaltenmoser Str. 40
  • Dachsbräu-Stüberl, Murnauer Str. 5
  • Formella Hausgeräteservice, Pöltnerstraße 8
  • Keramikwerkstatt Miriam Gebauer, Petelgasse 1
  • Kfz Reparatur Center, Holzhofring 19
  • LIA-Moden, Pöltnerstr. 11
  • Seestuben – Mykonos Blu, Am Dietlhofer See 1
  • Sonnendeck – Café & Bar, Pöltnerstr. 25
  • Weinkist’l, Pöltnerstr. 23
  • Weltladen, Admiral-Hipper-Str. 10
  • Wognaheiss-Ladl, Wieshof 1, Marnbach
  • Zauberberg Buchhandlung und Naturkost GmbH, Kreuzgasse 3-5

Wir danken den Inhabern ganz herzlich!

Presse:

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/buergerbegehren-fuer-naeheres-heizkraftwerk-92035243.html

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/buergerbegehren-gegen-energiezentrale-am-kranloechl-in-weilheim-92044064.html

Hier können Sie unser Plakat herunterladen und selbst ausdrucken: